Qualitätsbereiche | Unterziele / Schritte bis dahin | Indikatoren | Bis wann? | Wer mit wem? |
Qualitätsbereich 1: Entwicklungsziele und Strategien | ||||
Die am Pädagogischen Tag erarbeiteten Ziele sind nach Abstimmung in der Gesamtkonferenz im Schulprogramm als Grundlage des gemeinsamen Handelns festgelegt. | Veröffentlichung des Schulprgramms | Ende des Schuljahres 2007/08 | Schulleitung, Steuergruppe | |
Das Comeniusprojekt ist konzeptionell verankert, d.h. ein regelmäßiger Austausch mit den Comenius-Schulen findet statt. | Evaluationsbericht | Ende des Schuljahres 2009/10 | Bit, Shn | |
In einer Schülerbefragung sind die Wünsche für das Nachmittagsangebot im Rahmen des Ganztagesangebot ermittelt worden. | Veröffentlichung des Ergebnisses | KW 12/2008 | SV | |
Qualitätsbereich 2: Führen und Management |
||||
Das Schulleitungsteam hat die Verantwortlichkeiten für die Zielerreichung festgelegt und innerhalb des Kollegiums delegiert. | Schrifliche Fixierung in – Gesamtübersicht – Jahresgesprächsprotokoll mit Schulleitungsteam und Kollegium |
KW 40/2008 | Schulleitungsteam | |
In jedem Halbjahr nimmt mindestens eine Lehrkraft an einer Fortbildung zur Gesundheitsförderung teil. | Vorlage der Bescheinigungen | Ende jedes Halbjahres | Lg, Pt | |
Die für das Gesamtzertifikat „Gesundheitsfördernde Schule“ erforderlichen Umfragen zur Schulzufriedenheit werden regelmäßig durchgeführt | Umfrageergebnisse liegen ausgewertet vor | Ende jedes Schuljahres | Personalrat, SV, Schulleitung, Elternbeirat | |
Das Schulmediationskonzept ist neu definiert und in der Schulgemeinde kommuniziert. | Konzept liegt vor
Elternbrief |
KW 40/2008 KW 51/2008 |
Ro (NN), Caritas Ro (NN) |
|
Die Aktivitäten des Teams „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ sind in der Schulgemeinde kommuniziert. | Elternbrief Stellwand |
KW 25/2008 | Fre, C. Grüneklee | |
Der Schulsanitätsdienst wird neu aufgebaut und in seiner Struktur kommuniziert. | Elternbrief Aushang im Sekretariat und Lehrerzimmer |
KW 25/2008 | Kd | |
Energie- und Wasserverbrauch werden regelmäßig kontrolliert und Verschwendung den Verursachern durch Klebezettel zurückgemeldet. | Protokoll der registrierten Verstöße | Ende jedes Halbjahres | Or, Energie-AG | |
Das Angebot im Schulkiosk und des Mittagsessens sind gesundheitsfördernd und beinhalten vegetarische Kost. | Kioskangebot und Speisekarte liegen dem Ernährungsrat vor. | Ende des Halbjahres | Ernährungsrat: Elternbeirat, Schulleitung, SV | |
Eine Fortbildung zur Reduzierung der Belastung der Lehrkräfte findet statt in Kooperation mit dem „Medical Airport Service“. | Angebot der Fortbildung | 1 x / Schuljahr | Lg, Pt | |
Qualitätsbereich 3: Professionalität | ||||
Das Schulleitungsteam ist zur Umsetzung der Ziele des Schulprogramms in Projektmanagement und Teamentwicklung fortgebildet. | Vollst. oder teilweise Teilnahme an Fortbildung „Professionell führen“ (BHKP-Stiftung), „Führen im Team“ (S&W), „Projektmanagement“ (N.N.) Weitere Fortbildungen jeweils jährlich |
Ende des Schuljahres 2007/08 bis zum Ende des Schuljahres 2010/11 | Schulleitungsteam | |
In jedem Schulhalbjahr finden Fortbildungen für das Kollegium zu den Hauptzielvereinbarungen statt. | Protokollordner im Lehrerzimmer | Ende des Schuljahres 2010/11 | Fachbereichsleiter, ZZ, Pu, Mo, Lg | |
Es gibt einen Methodenarbeitskreis mit festen Mitarbeitern und offenem Teilnahmeangebot, der mindestens vierteljährlich stattfindet. | Protokolle | Ab laufendem Halbjahr, mind. 1 Jahr Erprobung | ZZ | |
Die Themenkoordination und der Materialaustausch bezogen auf Jahrgangsstufen sind in Fachkonferenzen als feste TOPs etabliert. | Einladungen zur Fachkonferenz | Ab dem 2. Halbjahr des Schuljahres 2007/08 | Fachsprecher, Fachbereichsleiter | |
Die Teamstruktur im Kollegium ist ausgebaut und konzeptionell verankert. Es beinhaltet Unterstützungs-maßnahmen für schulische Teams. | Vorgelegtes Konzept | Bis zu den Herbstferien 2008 | Gr, Di, Vo | |
Im Fortbildungskonzept sind fachspezifische Binnendifferenzierungs-maßnahmen ein Schwerpunkt. | Fortbildungskonzept | Bis zu den Sommerferien 2008 | Lg, Schulleitung | |
Qualitätsbereich 4: Schulkultur | ||||
Evaluierung der bestehenden Beratungsstrukturen | Das Beratungsangebot der Schule und die Beratungskompetenz ist evaluiert und veröffentlicht. | Evaluationsergebnisse | Ende des laufenden Halbjahres | Gr, Pu, So |
Das Beratungsangebot der Schule ist in Zusammenarbeit mit der Caritas ausgebaut. | Zustandekommen von „Beratung in der Schule“ u. a. | Ab dem Schuljahr 2008/09 | Schulleitung mit Herrn Hahn (Caritas) | |
Die Fachkonferenzen haben Kriterien für die Bewertung mündlicher Leistungen erarbeitet. | Kriterienkatalog | Bis zum Ende des Schuljahres 2008/09 | Fachsprecher | |
Qualitätsbereich 5: Lehren und Lernen |
||||
Stärkung des selbst organisierten Lernens in der Sek I und der Sek II | Jeder Schüler/jede Schülerin führt während der gesamten Schulzeit ein Methodenportfolio zum Nachweis der erworbenen Kompetenzen. | Portfolioentwurf
Methodenportfolio |
Ende des Schuljahres 2007/08 Beginn des Schuljahres 2008/09 |
ZZ
ZZ |
Jede Fachschaft legt verbindlich fest, welche Unterrichtseinheiten pro Schuljahr in Form von selbst organisiertem Lernen durchgeführt werden. | Aufnahme in das Methodenportfolio der Schüler und in das Methodenkonzept | Bis Ende des Schuljahres 2007/08, Erprobung bis Ende des Schuljahres 2010/11 | ZZ mit Schulleitungsteam unter Einbeziehung der Fachsprecher | |
Das Notebook-Konzept ist im Hinblick auf konkrete Methoden und Formen des selbst organisierten Lernens weiterentwickelt worden. | Vorlage des Konzepts | Bis zu den Herbstferien 2008 | Kt, Fachbereichsleiter | |
Das Methoden-Konzept ist evaluiert (1) | Vorlage der Evaluationsergebnisse | (1) Bis zu den Herbstferien 2008 | ZZ | |
Das Methoden-Konzept ist den Ergebnissen entsprechend weiterentwickelt (2) worden. | Vorlage des Konzepts | (2) Bis zu den Osterferien 2009 | ZZ | |
Am Ende des Schuljahres 2008/09 ist eine fächerverbindende Unterrichtseinheit in der Jahrgangsstufe 11 erprobt. | Verankerung im Kursangebot | Bis zum Ende des 1. Halbjahres 2008/09 | ZZ, Kt | |
In den Fachschaften sind Materialpools angelegt, in denen Unterrichtsmaterialien zum selbst organisierten Lernen gesammelt werden. | Die Pools werden im Lehrerzimmer bzw. in der Lehrerbibliothek aufgestellt | Bis zum Ende des 1. Halbjahres 2008/09 | Fachbereichsleiter (delegiert an Fachsprecher) | |
Es gibt für den Übergang Sek I/II Angebote in den Hauptfächern, die die selbst organisierte Kompensation von Lerndefiziten mit fachlicher Unterstützung ermöglichen. | Informationsbriefe an SuS mit Angeboten, verbindliche Anmeldungen der SuS | Ab dem 2. Halbjahr 2008/09 | Gr, Di, Vo | |
Im Ganztagesangebot gibt es Angebote zum selbst organisierten Lernen und zu „Lernen lernen“. | Veröffentlichtes Ganztagesangebot | Ab dem Schuljahr 2008/09 | Schulleitung (Verantwortlicher aus Kollegium muss noch gefunden werden) | |
Die Schule hat erfolgreich am SINUS-Projekt Naturwissenschaften teilgenommen. | Präsentation der Ergebnisse | Bis zum Ende des Schuljahres 2010/11 | So, Sl (Dr. Lang?) | |
In den Jahrgängen 7 und 9 wird ein Studientag zum „Lernen“ eingeführt. | Festschreibung im Jahreskalender | Jährlich ab 2009 in der zweiten Januarhälfte | ZZ | |
III. Stärkung der individuellen Förderung im Regelunterricht | Ein ganzheitliches Förderangebot ist fertig gestellt, der Schulgemeinde vorgestellt und dem Kollegium zur Verfügung gestellt. | Vorgelegtes Konzept, Präsentation in Schulelternbeirat und der Gesamtkonferenz | 1. Gesamtkonferenz bzw. Schulelternbeirats-Sitzung im Schuljahr 2008/09 | Ba |
In den Fachschaften sind Materialpools angelegt, in denen binnendifferenzierende Unterrichtsmaterialien gesammelt werden. | Pools | Nach den Osterferien 2008 | Schulleitung | |
Im Ganztagesangebot gibt es Angebote zur individuellen Förderung. | Ganztagesangebotskonzept, Förderkonzept | Ab dem Schuljahr 2008/09 | Schulleitung mit Wi, Mo, Alb, Fachbereichsleiter | |
Qualitätsbereich 6: Ergebnisse und Wirkungen | ||||
Rückmeldungen der Abiturienten des Jahrgangs 2002 sind eingeholt und ausgewertet bzgl. subjektiver Wahrnehmung der Vorbereitung auf das Studium/den Berufseinstieg durch die Schule. | Vorlage der Ergebnisse | Ende des 1. Halbjahres 2008/09 | Schulleitung, Fis |